Musikästhetik

Musikästhetik
Musik|ästhetik,
 
Disziplin der systematischen Musikwissenschaft; als Teil der allgemeinen Ästhetik die Wissenschaft vom Wesen der Musik als Kunst beziehungsweise schöne Kunst sowie vom Zugang zu ihr im hörenden Erleben. Man unterscheidet Formalästhetik, die das Wesentliche der Musik in deren eigene Elemente und Strukturen verlegt, und Inhalts- oder Ausdrucksästhetik, für die alles Musikalische eine Bedeutung, einen Ausdruck oder Gehalt besitzt, der zu deuten und in übergeordnete Zusammenhänge zu bringen ist. Obwohl alle Arten der Musik betreffend, ist die Geschichte der Musikästhetik weitgehend mit der der Kunstmusik verbunden.
 
Nach wichtigen musikphilosophischen Ansätzen der griechischen Antike (Musik als Zahlengesetzlichkeit, Musik als kosmisch-harmonisches Ordnungsprinzip), die über das Mittelalter hinaus bis in die Renaissance- und Barockzeit (Affektenlehre) nachwirkten und der Musik als Bestandteil der Artes liberales einen hohen Stellenwert einräumten, geriet die Musikästhetik mit Entstehen der allgemeinen Ästhetik im 18. Jahrhundert zeitweise in Schwierigkeiten, sich als eigenständige wissenschaftliche Disziplin zu behaupten, teils, weil sie als Anhang philosophischer Theorie die Musik nur als Gegenstand genießender Aufnahme betrachtet (I. Kant), teils, weil die Musik im Rahmen eines umfassenden ästhetischen Systems anderen Kunstformen (u. a. der Poesie) untergeordnet wird (G. W. F. Hegel, F. W. J. Schelling), oder, wie in der marxistischen Ästhetik, der Musik nur eine »mittelbare Widerspiegelung der Wirklichkeit« zuerkannt wird (G. Lukács). Dagegen steht seit der Romantik eine Reihe von musikphilosophischen Ansätzen, deren Erkenntnisinteresse weniger darin besteht, ästhetische Werturteile auf musikalische Sachverhalte zu beziehen, sondern vielmehr »aus dem Geist der Musik« eine Philosophie zu entwerfen, die sich als »Alternative« zu den überkommenen Kategorien (z. B. von Sprache, Mathematik) anbietet (A. Schopenhauer, F. Nietzsche, E. Bloch, H. Plessner). In den Schriften T. W. Adornos werden an Werken z. B. R. Wagners, G. Mahlers und A. Schönbergs formal wie inhaltsästhetisch innermusikalische Widersprüche aufgezeigt, die als Ausdruck einer antagonistischen Gesellschaft gedeutet werden.
 
 
D. Zoltai: Ethos u. Affekt. Gesch. der philosoph. M. von den Anfängen bis zu Hegel (a. d. Ungar., Berlin-Ost 1970);
 
Neue Aspekte der musikal. Ästhetik, hg. v. H. W. Henze, 2 Bde. (1979-81);
 
Musik - zur Sprache gebracht. Musikästhet. Texte aus drei Jh., hg. v. C. Dahlhaus u. a. (1984);
 
Nicht versöhnt. M. nach Adorno, hg. v. H.-K. Jungheinrich (1987);
 C. Dahlhaus: Klass. u. romant. M. (1988);
 F. Beinroth: M. von der Sphärenharmonie bis zur musikal. Hermeneutik (21996);
 E. Fubini: Gesch. der M. von der Antike bis zur Gegenwart (a. d. Ital., 1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikästhetik — ist als philosophische Disziplin Teil des Denkens über Musik mit dem spezifischen Bezugspunkt der Reflexion und ästhetischen Erfahrung musikalischer Werke und Prozesse. Dabei variieren Gegenstand und Methoden musikästhetischer Betrachtungen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikästhetik — Mu|sik|äs|the|tik die; : Gebiet der Musikwissenschaft, das sich mit dem künstlerischen Wesen der Musik u. ihren Wirkungen befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • Empfindsamkeit: Die Musikästhetik - Nachahmung und Ausdruck —   Der galante und empfindsame Stil um die Mitte des 18. Jahrhunderts brachte gegenüber der Barockmusik Veränderungen mit sich, auf die auch die Musikästhetik der Zeit reagierte. Dabei beschränkte sie sich nicht nur darauf, diesen Stilwandel zu… …   Universal-Lexikon

  • Harry Goldschmidt — (1951) Harry Goldschmidt (* 17. Juni 1910 in Basel; † 19. November 1986 in Dresden) war ein Schweizer Musikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Musikphilosophie — Der Gegenstand der Musikästhetik ergibt sich aus der Definition der entsprechenden Disziplin der Philosophie: Seit der Konzeption durch A. G. Baumgarten beschäftigt sich die Ästhetik mit der sinnlichen Erkenntnis allgemein, mit der Erkenntnis von …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Dahlhaus — (1928–1989) Carl Dahlhaus (* 10. Juni 1928 in Hannover; † 13. März 1989 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler. Er studierte zunächst Jura, später Musikwissenschaft an den Universitäten Göttingen und Freiburg im Breisgau. In Göttingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur und Musik — Zwischen Musik und Architektur ergeben sich vielfältige Verbindungen. Einerseits wird Musik häufig in Räumen aufgeführt, deren Gestaltung akustischen Ansprüche berücksichtigt, um das Hörerlebnis zu optimieren; im Gegenzug richtet sich die… …   Deutsch Wikipedia

  • E-Musik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Zentral war der Gegensatz zwischen E und U Musik. Er stammt von der Verteilungspraxis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernste Musik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Zentral war der Gegensatz zwischen E und U Musik. Er stammt von der Verteilungspraxis der… …   Deutsch Wikipedia

  • F-Musik — Die Begriffe E , U und F Musik versuchen, musikalische Phänomene in ernste (E ), unterhaltende (U ) und funktionale (F ) zu unterteilen. Zentral war der Gegensatz zwischen E und U Musik. Er stammt von der Verteilungspraxis der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”